High-resolution, full color images available online
Search, browse, read, and print yearbook pages
View college, high school, and military yearbooks
Browse our digital annual library spanning centuries
Support the schools in our program by subscribing
Privacy, as we do not track users or sell information
Page 28 text:
“
34 SPECTATOR ,Jede deutsche Familie hat einen Weihnachtsbaum, ob es Kinder in der Familie gibt oder nicht. Es wiirde nicht Weihnachten sein ohne den Baum. Der Weihnachtsbaum wird vor dem Fenster aufgestellt, damit die Leute, die an dem Hause vorbeigingen, auch die Schonheit des Baumes ge- niessen konnen. Er wird mit goldenen und silbernen Aepfeln und Niissen, Sachen von Chokolade und Marzipan, Flitter, und vielen kleinen Lichtern geschmiickt. Die Kerzen werden in der Nacht angeziindet; und dann wie schon sieht alles aus! „Unter dem Baume steht ein Stall, worin Marie sitzt mit dem lieben Christkindchen auf den Knieen. Auch in dem Stalle sind Joseph und die Hirten. An verschiedenen Platzen hierin sind Ochsen, Kiihe, Schafe und Esel. Hoch iiber dem Baume ist ein Engel, der von der Decke des Zimmers hangt, und er hat ein Stuck Papier in der Hand. Auf diesem Papier steht der Weihnachtsgruss der Engel: „Ehre sei Gott in der Hohe und Friede auf Erden und den Menschen ein Wohl- gefallen.” „Das deutsche Fest fangt am vierundzwanzigsten De- zember an, das heisst am Weihnachtsabend. Um sechs Uhr sehen die Kinder den Weihnachtsbaum zum ersten Mal. und alles in dem Hause ist lustig. Weihnachtslieder werden ge- sungen, Geschichten werden erzahlt, und sie spielen die Vio- line und das Klavier. „An Weihnachten geht die Familie in die Kirche, aber nachher haben sie viele Freude zu Hause. ,Am interessantesten aber ist die Bescherung. Die Eltern kaufen gewohnlich die Geschenke fiir die Kinder, aber die Kinder miissen immer die Gaben fur die Eltern und nahe Verwandte kaufen. Die Gaben fiir einen jeden werden auf kleinen Tischen unter dem Baume gelegt. Jeder Tisch halt die Geschenke, Teller von Zuckerwerk, Niissen, und anderen guten Sachen. ,Die Deutschen verachten nicht die Niitzlichkeit der Ge- schenke wie die Amerikaner oft; aber mit diesen und den Geburtstagsgeschenken hoffen sie sich mit den Notwendig- keiten fur das Jahr, sowohl ais mit Ueberfliissen zu versehen.
”
Page 27 text:
“
SPECTATOR 33 play in Betty’s place. Brace up. girls, don’t give up. Then the team took its place on the floor. For a few minutes Dorothy was self-conscious and play- ed badly, but just as the opposing team smelt victory in the air, Dorothy, with a supreme effort, controlled herself and through an antic her brothers had taught her. won the vic- tory for her school. The gallery rang with cheers and shouts, and then four of the girls picked up the victor, and carried the embar- rassed but happy girl around the floor. The whole school cheered for Dorothy Stanford, and when the tired girl went to bed, she said softly, “ I belong, I really belong to the school.” And I know she considered that victory the best Christ- mas gift she received. Weihnachten in Deutschland Viola Mosholder T6 ,,Bitte, erzahle mir wie die Deutschen Weihnachten fei- ern, sagte die kleine Maria zu ihrer Grossmutter eines Abends ein paar Tage vor Weihnachten. „Ja, das will ich tun. Da dies meine erste Weihnachten in Amerika ist, denke ich viel mehr von den Gewohnheiten meines Vaterlands.” „In Deutschland ist Weihnachten die Jahreszeit von all- gemeiner Freude. Die Deutschen denken in meinem Lande viel mehr von dem Gliicke von anderen als die Leute in Amerika. ..Die Deutschen fangen Monate vor Weihnachten an fiir das grosse Weihnachtsfest zu bereiten. Der Vater, die Mutter, die Kinder, und alle arbeiten fleissig fur die Bequem- lichkeit und Freude des Hauses. Die Mutter backt und kocht viel Gutes in der grossen Kiiche. Und welche guten Sachen zum Essen ! Es ist wirklich kein Ende zu den Kuchen. Unter den Deutschen ist Marzipan besonders beliebt. Sie machen es in vielen Formen, so wie Tieren und vielerlei anderen Dingen, mit welchen die Kinder sich sehr viel erfreuen.
”
Page 29 text:
“
SPECTATOR 35 Man gibt Striimpfe, Kleider, Handschuhe, Pantoffeln, und andere niitzlichen Gaben; oft bekommt man Seife — nichts kommt iibel. „Den ganzen Tag lacht und singt die Familie. Dann am Abend fangt der Vater mit einem Weihnachtslied an und die Frau und die Kinder stimmen ein. Spater, oft am an- deren Tag, besuchen sich die Bekannte und Verwandte und geben einander herzlichste Griisse. Also ist diese Jahreszeit eine von grosser Freude und Gliickseligkeit. Das ist die Sitte der Deutschen.” c A Happy Christmas Helen Millhoff ’17 The train lumbered on. Betty Marsden read and dozed by turns. It was dusk and the lights had been turned on. Betty was tired for she had been traveling since yesterday. She expected to reach her destination that evening. This was her first trip to the South. Kitty Allen had invited her down for Christmas and New Year’s day. Betty was delighted to go, for Kitty and she had been chums at college. She was thinking of the fine time she would have, when there came a shrill blast from the locomotive whistle, a grinding of brakes, and the train stopped. Several of the passengers got out to investigate. After a time the conductor came through the car saying, “The bridge over a small creek not far away has burned. We will have to wait till to-mor- row morning, so that the repair crew from the next station can build a temporary bridge.” After he had passed on, Betty got off the train and de- cided to take a walk. She walked about half a mile, then stopped and looked about her. What she saw was a roll- ing country, evidently good farm land but full of weeds. The fences were fallen down. In fact, everything seemed to be in a state of neglect. Not far away, on top of a slight elevation, Betty caught a glimpse of a large, white house and upon walking nearer she discovered an old, white haired gentleman leaning on the wrought-iron gate. He
Are you trying to find old school friends, old classmates, fellow servicemen or shipmates? Do you want to see past girlfriends or boyfriends? Relive homecoming, prom, graduation, and other moments on campus captured in yearbook pictures. Revisit your fraternity or sorority and see familiar places. See members of old school clubs and relive old times. Start your search today!
Looking for old family members and relatives? Do you want to find pictures of parents or grandparents when they were in school? Want to find out what hairstyle was popular in the 1920s? E-Yearbook.com has a wealth of genealogy information spanning over a century for many schools with full text search. Use our online Genealogy Resource to uncover history quickly!
Are you planning a reunion and need assistance? E-Yearbook.com can help you with scanning and providing access to yearbook images for promotional materials and activities. We can provide you with an electronic version of your yearbook that can assist you with reunion planning. E-Yearbook.com will also publish the yearbook images online for people to share and enjoy.